Die Projektwoche
findet seit 2016 einmal am Schuljahresende mit wechselndem Thema statt. Sie wird schulstufenweise geplant. Die Schüler arbeiten in der Regel klassenübergreifend in ihrer jeweiligen Schulstufe jeden Tag in einer anderen selbst gewählten Gruppe.
Schuljahr | Thema |
2017/2018 | Dem Glück auf der Spur |
2016/2017 | Sonne, Mond und Sterne |
2015 / 2016 | Geschichte |
Schuljahr | Herbst | Sommer |
2014/2015 | Gesundheit | 25jähriges Schuljubiläum |
2013/2014 | Wald | Andere Länder, andere Sitten |
2012/2013 | Haustiere | Sport |
2011/2012 | Kunst | Sport |
2010/2011 | Gesundheit (2) | Verkehr |
2009/2010 | Gesundheit (1) | Albert Schweitzer (Festwoche) |
2008/2009 | Weg der Ware zum Verbraucher | Wald |
2007/ 2008 | Haustiere | Zirkus |
2006/2007 | Entstehung des Lebens | Wir in Mecklenburg-Vorpommern |
2005/2006 | Technik | Kinder in anderen Ländern |
2004/2005 | Zeit | Natur |
Literaturtage
Bei den Literaturtagen arbeiten die Schüler im Klassenverband zu einem bestimmten Thema. Höhepunkt ist oft ein Kino- oder Theaterbesuch. Genutzt wird dabei eine vom Vorbereitungsteam organisierte Bücherkiste der Stadtbibliothek. Besondere Arbeitsergebnisse werden im großen Literaturtagebuch der Schule präsentiert.
Themen der letzten Jahre:
Schuljahr | Thema |
2017/2018 | Bildergeschichten, Graphic Novels und Comics |
2016/2017 | Superhelden |
2015/2016 | Tiere |
2014/2015 | Geister und Gespenster |
2013/2014 | Astrid Lindgren |
2012/2013 | Tiere in Märchen und Geschichten |
2011/2012 | Albert Schweitzer |
2010/2011 | Mecklenburger Sagen und Märchen |
2009/2010 | Cornelia Funke |
2008/2009 | Erich Kästner |
2007/2008 | Afrika |
2006/2007 | Märchen |
Kunsttage
Seit dem Schuljahr 2011/2012 finden im November die Kunsttage statt. In verschiedenen Arbeitsgruppen, z. T. von Künstlern geleitet, setzen sich die Schüler aktiv und produktiv mit einem vorher bestimmten Thema auseinander. In diesem Schuljahr entstanden interessante Werke unter dem Motte "Brücken verbinden" (s. a. unter "Aktuelles")
Wochenabschlusskreis
Der gemeinsame Morgenkreis aller Klassen jeweils freitags ist ein festes Ritual der Schule und für das soziale Miteinander von großer Bedeutung. Jede Klasse ist einmal jährlich für etwa vier Wochen für dessen Vorbereitung und Durchführung verantwortlich. Feste Bestandteile sind das Monatslied, der Monatsspruch, das Datum und die Gratulation für alle Geburtstagskinder (Schüler und Mitarbeiter) der vergangenen Woche. Außerdem werden neue Schüler oder Mitarbeiter vorgestellt und begrüßt und wichtige Ereignisse angekündigt oder besondere Schüler- oder Klassenleistungen gewürdigt.
Gartenfest
Das Gartenfest ist der absolute jährliche Höhepunkt im Schuljahresverlauf und ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Am letzten Tag der Sommerprojektwoche stattfindend, ist er oft inhaltlich damit verbunden. Außerdem haben alle Klassen und Kurse die Möglichkeit, Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren. So finden Aufführungen des aktuellen Singspiels des Chores, des Theater- oder Tanzkurses statt. Die Schulabgänger des Jahres werden verabschiedet. Den Abschluss bildet ein Fußballturnier der Schul- und Elternmannschaften.
Eingeladen sind alle Eltern und Freunde der Schule, ehemalige Schüler und Pädagogen.
Tages- oder Klassenfahrten
finden meist gegen Ende das Schuljahres statt und führen die Schüler in die nähere oder später weitere Umgebung der Heimatstadt. Sie stärken die Klassengemein-schaft, machen die Schüler mit ihrer Heimat vertrauter und bereiten durch Mitwirkung der Schüler bei der Planung auch auf das spätere Leben vor.
Tiere helfen Menschen. Es ist unbestritten, dass durch Tiere viele positive Wirkungen auftreten. Der Umgang mit einem Tier kann die unterschiedlichsten Auswirkungen haben: das Tier kann beruhigen oder motivieren, es kann trösten und ermutigen, Leid oder Freude teilen. Denn ein Tier nimmt jeden Menschen so an, wie er ist. Ohne Urteil und ohne Gegenleistung. Genau diese vielseitigen positiven Effekte macht sich die Albert-Schweitzer-Schule zu Nutze indem im Schulalltag drei Schulbegleithunde integriert werden, mit denen eine tiergestützte Pädagogik umgesetzt wird. Die tiergestützte Pädagogik nutzt die positive und einmalige Wirkung der Tiere als unterstützenden und fördernden Faktor bei der Erziehung und Bildung in Schulen. Besondere Beachtung finden hier Bereiche, in denen die Anwesenheit oder der Einsatz von Tieren besonders förderlich ist, wie zum Beispiel in der Entwicklung sozialer Kompetenz. Im Unterricht wird das Tier entweder direkt als Lernthema eingesetzt, oder es erleichtert den pädagogischen Prozess und den Aufbau einer pädagogischen Beziehung. Tiergestützte Pädagogik wird von ausgebildeten Pädagogen ausgeführt. Die Ausbildung der Teams konzentriert sich besonders auf die Qualifizierung der Pädagogen im Einsatz mit ihren Hunden und wird durch regelmäßige Weiterbildungen und Hospitationen weiter ausgebaut.
Das Begleithunde-Team besteht aus Frau Hadler mit ihrem Rodaisian Ridgeback Tatanka, Frau Jindra mit ihrem Beagle Maja und Frau Köpper mit ihrem Dackel Dolly. Alle drei Teams bieten den Schülern Möglichkeiten, durch den Umgang und das gemeinsame Lernen mit dem Hund von den vielen guten Einflüssen zu profitieren. Maja und Dolly belgeiten „ihre“ Pädagogen während des ganzen Schulalltages in ihren Klassen und sind in das Unterrichtsgeschehen vielseitig mit eingebunden: als Lese-Hund im Deutschunterricht, als Motivation zwischendurch, als Herausforderung beim Wettrennen oder als Thema im Sachkundeunterricht. Außerdem besuchen Maja und Frau Jindra wöchentlich die Klasse M4 zum Thema „Sozialtraining mit Hund“ und es wird ein Kurs „Hundefreunde“ gemeinsam mit Maja und Dolly angeboten. Tatanka und Frau Hadler bieten einzelnen Schülern die „Hundestunde“ an, in der die Schüler intensiv in verschiedenen Bereichen gefördert werden können. Auch Schüler mit Berührungsängsten können in Einzelstunden Vertrauen aufbauen und Ängste überwinden lernen.