Einzigartige Schüler und Schülerinnen stark machen - unser Beitrag zur Chancengleichheit!
Leitsatz | Leitziel | Maßnahmen/ zu realisieren bis Ende Schuljahr 2019/2020 |
Wir nehmen jeden Schüler als Einzelpersönlichkeit mit seinen individuellen Möglichkeiten an. Wir leben ein respektvolles Miteinander mit allen an Schule Beteiligten.
|
Wie verfügen über verbindliche Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit.
|
- Fortbildungsreihe „Systemische Kompetenz Familienklassenzimmer“ und Erstellung eines schuleigenen Konzeptes „Familienklassenzimmer“ (Schulteil für Kranke)
- IntraAct Plus in der Förderschule – 2tägige SchiLF Juni 2019
- Erstellung einer Bewerbung für den Deutschen Schulpreis auf der Grundlage der internen Evaluation 18/19 (AG Schulentwicklung) – 11.2020
- Entwicklung von Kompetenzrastern HW, D, Ma - Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes (AG Kinderschutz – Fr. Rintsch, Fr. Legler, Fr. Nebe) - FB zur insofern erfahrenen Fachkraft – Fr. Legler
|
Wir verfügen über Kommunikationsstrukturen für den Schulalltag.
|
- FB mit Frau Dr. Gall „Konstruktive Zusammenarbeit „– 28.09.2019 - FB mit Herrn Schulze „Kommunikation mit Eltern“ – 07.12.2019 | |
Auf der Grundlage der Förderpläne gewähren wir jedem Schüler die bestmögliche individuelle Förderung.
|
- Förderplangespräche mit Eltern und Schülern – Entwicklung individueller Schülerziele
| |
Unsere Lernbedingungen ermöglichen zunehmende Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit der Schüler |
Wir ermutigen die Schüler und machen Erreichtes bewusst. Wir stärken ihr Selbstbewusstsein soweit, dass sie ihre persönlichen Grenzen erkennen, akzeptieren und erweitern können.
|
- Ausbau der tiergestützten Pädagogik * Aufbau der Arbeit mit einem weiteren Schulhund (Fr. Marx) - Anwendung und Arbeit mit IntraAct Plus / Beratung der Pädagogen durch Frau Krüger - Fortbildung von Kollegen in IntraAct (Basiskurs) – Fr. Jindra, Fr, Marx, Fr. Köpper
|
Wir fördern das angstfreie Lernen durch individuelle Leistungsbewertung ohne Zensurendruck. |
| |
Wir übertragen den Schülern, entsprechend ihren Fähigkeiten, Verantwortung im Schulalltag. |
- Entwicklung und Umsetzung einer Konzeptes zur Arbeit der Klassensprecher ( Fr. Hallgans, Hr. Schenk, Fr. Nebe) - Abschlussklasse übernimmt Patenschaft für 1.Klasse
| |
Die Schüler lernen verschiedene Lebensmodelle kennen und sind in der Lage, auf dieser Basis Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. |
| |
Wir vermitteln Lesen, Schreiben und Rechnen und kommen durch vielfältige Methoden zum Erfolg. |
Wir wählen die Methoden nach sonderpädagogischen Aspekten aus und beachten die Entwicklungslogik beim Erwerb der Kulturtechniken.
|
|
Lese-, Schreib- und Recheninhalte sind Bestandteil des gesamten Fachunterrichts und finden sich auch in aktuellen Projekten wieder.
|
- stufeninterner klassenübergreifender Unterricht in den Kulturtechniken in leistungshomogenen Lerngruppen in Oberstufe und Abschlussstufe verbindlich - Deutsch und Matheunterricht nach IntraAct
| |
Die geistige Entwicklung wird durch körperliche Bewegung, künstlerisch-kreative Angebote und gesunde Ernährung unterstützt.
|
- Neptunfest – August 2019 - Kunsttage „Tiere in der Kunst“ Kooperation mit Künstlern der Region November 2019 - Literaturtage „ Weltliteratur für Kinder “ April 2019 - Lesewettbewerb - Projektwoche „Olympische Spiele“ Juni 2019 - Konsolidierung und Erweiterung des klassenübergreifenden Kursangebotes (Nähwerkstatt, Poi, Denksport, Medien)
| |
Handlungs- und projektorientierter Unterricht ist für Schüler bedeutsam und macht Spaß. |
Die Lebenswelt der Schüler ist Ausgangspunkt für Vorhaben und Projekte. |
|
Praxisnahes Lernen macht die Schüler handlungssicher.
|
- Erweiterung des Einsatzstellen für den Praxistag – * AgP Lübesse * Kita Dreescher Zwergstätten | |
Ein strukturierter Tagesablauf und feste Rituale geben Sicherheit und Geborgenheit im Lebensraum Schule.
|
Gemeinsam erarbeitete Regeln und gemeinsam gelebte Rituale werden verinnerlicht.
|
- Überarbeitung der Schulordnung (Schülersprecher) |
Schulfeste, Klassen- und zentraler Morgenkreis und wiederkehrende Veranstaltungen sind fest im Lehrplan verankert. |
- Laternenfest mit Eltern (Unterstufe) - Chorkonzert - Sommerfest „Familiensportfest“ Juni 2019 | |
Wir vernetzen Schule mit wesentlichen Bereichen des Lebensumfeldes der Schüler. Eltern haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Schule zu beteiligen.
|
Im Rahmen der Zeugnisgespräche suchen wir halbjährlich den Kontakt zu allen Elternhäusern und vermitteln den Familien bei Bedarf auch Hilfe bei Erziehungsproblemen.
|
|
Schüler, Eltern und pädagogisches Personal sind über Freizeiteinrichtungen, soziale Dienste und Ansprechpartner im Schulumfeld informiert.
|
| |
Wir nutzen die Kompetenzen der Eltern, um die Schule noch lebendiger zu gestalten.
|
- Einbeziehung des Elternrates in Organisation und Durchführung von Lesewettbewerb, Familiensportfest | |
Gemeinsame generationsübergreifende Aktivitäten gehören zum Schulalltag und werden weiter ausgebaut.
|
- Chorkonzert im Seniorenheim | |
Wir bieten Therapeuten den räumlichen Rahmen, um Schülern gezielte Förderung anbieten zu können.
|
| |
Im Rahmen verschiedener Kooperationsprojekte arbeiten wir mit anderen Schulen im Wohngebiet zusammen.
|
- Optimierung der Zusammenarbeit Heimatschule/KJP/DD mit der SFK als Schnittstelle (Fr. Bartel /Fr. Hadler)
|